Unser Schulleben ist geprägt von jahreszeitlichen Festen und Projekten. Gemeinsame Feste und Rituale stärken den Zusammenhalt und geben uns Struktur und Vertrauen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten im Jahreskreis.
Am 2. Tag nach den Sommerferien ist es endlich soweit: der 1. Schultag für die neuen Erstklässler beginnt. Die Familien werden bereits im Brief, den jeder Erstklässler noch vor den Sommerferien von seiner neuen Klassenlehrerin, seinem neuen Klassenlehrer bekommt, über den 1. Schultag informiert. In der Aula versammeln sich die neuen Schulkinder und ihre Familien, um zunächst in einem kurzen Wortgottesdienst einen Segen für ihre Schulzeit zu bekommen. Anschließend gibt es eine kurze Ansprache durch die Schulleiterin. Kinder aus dem 2. Schuljahr haben eine kleine Aufführung vorbereitet. Dann werden die Lehrer*innen vorgestellt und jedes Kind namentlich aufgerufen, um gemeinsam in die Klasse zu gehen. Die Kinder der Patenklassen bilden auf dem Weg ein Spalier. Im Klassenzimmer warten schon das Klassentier und die Schultüten auf sie. Die Kinder erleben eine kleine Lernsequenz, bevor sie mit einer kleinen Hausaufgabe zurück zu ihren Eltern gehen können, um den 1. Schultag zu Hause mit der Familie zu feiern.
Durch die strengen Hygienemaßnahmen infolge der Corona-Pandemie wurde die Einschulungsfeier im Schuljahr 2020/21 klassenintern und unter freiem Himmel abgehalten. Jedes Kind durfte nur von einem Elternteil begleitet werden. Auf Vorführungen musste leider verzichtet werden.
Nicht nur im Religionsunterricht bereitet sich jede Klasse auf das Erntedankfest vor. Dabei setzen sich die Kinder auf kreative Weisen mit dem Thema auseinander, gestalten Bilder, lernen Gedichte und Lieder und feiern ein gemeinsames Fest in der Klasse. Die Beiträge aus den Klassen werden anschließend in der Schule präsentiert.
Der Martinstag steht an der KGS Passstraße unter dem Motto teilen und helfen. In den Klassen werden jedes Jahr fleißig Laternen gebastelt, damit die Dunkelheit in bunten Lichtern erstrahlen kann. Auf der Martinsfeier wird dann gemeinsam gesungen und gefeiert. Im Sinne von St. Martin werden Weckmänner oder Brezeln in den Klassen gemeinsam geteilt.
Wir feiern gemeinsam mit der Schulgemeinschaft das Fest des heiligen Martins.
An das nahe gelegene Seniorenheim St. Raphael wird im Sinne der Generationsvernetzung auch gedacht. Kinder der Klassen 3 und 4 teilen das Licht, Martinslieder und vor allem Zeit mit den alten Menschen.
Der Nikolaus besucht in jedem Jahr die Kinder der Europaschule. In einer Feierstunde präsentieren die Kinder Nikolaus-Gedichte und eingeübte Darbietungen. Im Gepäck hat Nikolaus Süßigkeiten und oft auch eine kleine Überraschung.
In der Adventszeit kommen wir mehrmals mit der Schulgemeinschaft zusammen, um gemeinsam zu singen und mehr über die Feste der Adventszeit zu erfahren. Wir treffen uns jeden Montagmorgen zu einer adventlichen Einstimmung der Woche, es gibt ein Nikolausfest mit Besuch des Nikolauses und eine Weihnachtsfeier, in der die Klassen eingeübte Tänze, Lieder oder kleine Theaterstücke vorführen.
Wir sagen "Danke Gracias Grazie Merci Thank you شكرا teşekkür ederim ngiyabonga спасибо chocrane dank mersi hvala uhvala bedankt spas dekuji dziekuje blagodaram"!
Sechs Mal pro Schuljahr feiern wir mit der gesamten Schulgemeinschaft unsere Würdigungsfeiern. Denn wir finden einfach, dass es wichtig für ein gutes Miteinander ist, ab und an ganz bewusst "Danke" zu sagen.
Wie wir diese Würdigungsfeiern gestalten, wem und wofür gedankt und gewürdigt wird, dieses erfahren Sie auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben
Die 3. und 4. Klassen besuchen alle zwei Wochen im Wechsel den Schulgottesdienst. Die 1. und 2. Klassen werden langsam durch gemeinsame Feiern im Jahreskreis auf den Besuch des Gottesdienstes vorbereitet (z.B. Einschulung, Weihnachten, Aschermittwoch, Abschlussgottesdienst).
Das Feiern von Karneval ist ein Schwerpunkt im Schulprofil der KGS Passstraße.
So wurde auch in diesem Schuljahr (2019/2020) an unserer Schule in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wieder intensiv Karneval gefeiert. Die vierten Klassen haben ein Theaterstück für die Kindersitzung im Eurogress einstudiert und dort auf der großen Bühne vor vielen Zuschauern aufgeführt. Auch die restlichen Schüler der KGS Passstraße haben zugeschaut und mitgefeiert. Wir durften den "kleinen" und den "großen" Karnevalsprinzen mit Gefolge an unserer Schule begrüßen und auch mehrere Tanzgruppen waren bei uns zu Gast.
Einmal im Jahr, zumeist kurz vor den Osterferien wird eine Projektwoche angeboten. Mitglieder des Lehrerkollegiums und des OGS-Teams bereiten unter einem Oberthema eigene Angebote vor. Abseits von Stundenplan und Klassenzuordnung können sich die Kinder interessengeleitet auf die Angebote einlassen. Außerschulische Lernorte können aufgesucht werden, ebenso werden gerne externe Experten zur Unterstützung eingeladen.
Bei der Projektwoche unterscheiden wir zwei Organisationsformen. Bei der "kleinen" Projektwoche bereiten Lehrer*innen und Erzieher*innen ein Thema vor, das dann von mehreren Kleingruppen durchlaufen wird. Bei der "großen" Projektwoche wird ein Unterthema ausführlich mit einer Lerngruppe und einer Gruppenleitung an allen Tagen gemeinsam erarbeitet. Eine Präsentation schließt diese besondere Schulwoche ab.
Es hat sich ein wechselnder Ablauf im Vierjahresrhythmus ergeben, so dass alle Kinder der KGS Passstraße alle Projektwochen-Oberthemen in Ihrer Schulzeit durchlaufen können.
Zirkusprojektwoche: Angeleitet durch Zirkuspädagogen entwickeln Lehrer*innen, Erzieher*innen und einige Helfereltern mit ihren Gruppen eine eigene Darstellung für die großen Abschlussvorstellungen. In dieser besonderen Woche können sich die Kinder in den verschiedenen Disziplinen des Zirkus (u.a. Jonglage, Zauberei, Clownerie, Akrobatik, Seiltanz) ausprobieren und dann die Vorführung erarbeiten. Dabei werden unerkannte Talente entdeckt und so manches Kind wächst über sich hinaus.
Europareise: In dieser Woche „bereisen“ die Kinder fünf europäische Länder und lernen die landestypischen Spezialitäten, Besonderheiten und die Sprache kennen. Lehrer*innen und Erzieher*innen bereiten jeweils einen abwechslungsreichen Vormittag zu einem Land vor. Die Kinder wechseln täglich das Land und sammeln so fünf Nationen in ihrem Reisepass.
MINT-Woche: Im Mittelpunkt dieser Projektwoche stehen verschiedene Themen und Versuche aus den Naturwissenschaften. Unterteilt in die Jahrgänge 1/2 und 3/4 bereiten die Lehrer*innen und Erzieher*innen eine zweistündige Einheit zu ihrem Thema (z.B. Schall, Schwimmen und Sinken, Alltagsphysik) vor. Hierbei können alle auf den großen Fundus der Experimentierkästen aus dem Sachunterricht zurückgreifen. Die Klassen absolvieren diese Projektwoche gemeinsam bei wechselnden Lehrpersonen. Pro Tag sind zwei verschiedene Lerneinheiten vorgesehen.
Das Thema der zweiten Projektwoche in der "großen" Organisationsform orientiert sich an den Schwerpunkten unserer Schule und wird zu Beginn des entsprechenden Schuljahres beschlossen. So war schon das Fach Kunst mit verschiedenen Stilen und Künstlern Thema. Unter dem Oberthema "alte Märchen – neue Medien" wurde der Bogen zwischen Sprachförderung und Tradition zu den Möglichkeiten der digitalen Medien geschlagen.
Die KGS Passstraße ist ein Ort des gemeinsamen Lernens und Erlebens von Kindern aus vielen unterschiedlichen Ländern. Offenheit gegenüber anderen Kulturen sehen wir als Bereicherung.
Vor diesem Hintergrund möchten wir den Europagedanken immer wieder ins Bewusstsein der Schüler*innen bringen und sie auf das Leben und Lernen in Europa vorbereiten.
Als zertifizierte Europaschule leben wir die europäische Vielfalt nicht nur jeden Tag, sondern möchten unseren Schüler*innen auch die Möglichkeit geben, sich im Rahmen besonderer Feste, Wettbewerbe und Projekte mit unterschiedlichen Aspekten von Europa zu beschäftigen.
So nehmen wir u.a. regelmäßig an unterschiedlichen europäischen Wettbewerben (Malwettbewerb, Europawettbewerb) teil und vertiefen ausgewählte Themen im Rahmen verschiedener Projekte. Alle vier Jahre findet auch eine Projektwoche zum Thema Europa statt.
Die KGS Passstraße ist von Anfang an beim jährlichen Aachener Friedenslauf dabei. Alle Schüler*innen von Klasse 1 bis 4 nehmen an dieser Aktion teil. Die Kinder sind begeistert von diesem gemeinsamen Aufruf für Frieden. Sie finden Sponsoren für ihren Lauf, die Friedensprojekte unterstützen. Begleitprogramme des Friedensnetzwerkes helfen den Kindern, den Sinn einer solchen Aktion zu verstehen.
Beim schulinternen Sponsorenlauf werden die Kinder aktiv, um Gelder für die Schule zu sammeln. Der Erlös wird für gemeinschaftliche Aktivitäten eingesetzt. Die Elternschaft organisiert diese Aktion.
Feste gehören zum Leben eines Grundschulkindes ganz selbstverständlich dazu. Sie sind eine willkommene Abwechslung für die Kinder, so auch unser jährlich stattfindendes Sportfest im nahegelegenen Stadtpark. Hier können die Kinder sportliche Leistungen zeigen und positive Erfahrungen in der Gemeinschaft erleben.
Da wir einen Schwerpunkt auf Kooperation, Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und die Förderung der individuellen Stärken sowie auf Leistungsbereitschaft legen, hat das Sportfest einen festen Platz an der KGS Passstraße.
In folgenden Disziplinen dürfen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen:
Für die richtige Stimmung und Motivation während des Festes sorgen Eltern, Musiker, Clowns und weitere Unterstützer.
Schulsozialarbeit unterstützt das Engagement der SchülerInnen dahingehend, sich mit eigenen Projekten und Ideen an verschiedenen Wettbewerben zu beteiligen. Bei diesen Wettbewerben geht es vornehmlich um soziales Engagement.
Weitere Informationen zu Wettbewerben auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben
Wir nehmen teil am Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. Dieses Programm ist eine Kooperationsgemeinschaft verschiedener Träger zur Umsetzung des gesetzlichen Präventionsauftrags und der Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß § 20f SGB V im Land Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen auf den Webseiten des » Landesprogramms BuG.
Im Rahmen der EU-Förderprogramme für Schulobst und -gemüse erhalten die Schüler der KGS Passstraße seit einigen Jahren jeden Morgen Schulobst. Mit diesen Extra-Portionen an Vitaminen wird für die nötige positive Energie gesorgt, die Kinder zum Denken, Lesen und Rechnen brauchen. Es ist jedoch ausdrücklich erwünscht, wenn Sie Ihren Kindern weiterhin in der Brotdose etwas Obst von zuhause mitzugeben.
Bei Interesse finden Sie weitergehende Informationen im Internetauftritt des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen auf den Seiten dieses » Förderprogramms.
Seit vielen Jahren gibt es im Gebäude des Kindergartens (AWO-Turm) die Schülerbücherei. Genutzt wird sie regelmäßig mittwochs von den Klassen. In diesem Rahmen können die Schüler auch Inhalte zu Antolin bearbeiten und diese werden dann auch ausgewertet.
Geöffnet ist die Bücherei jeden Mittwoch von 9.45 Uhr bis 12.15 Uhr. Die Kinder haben die Gelegenheit, in zwei Schulpausen Bücher und Spiele auszuleihen. Die Leihfrist beträgt vier Wochen - Verlängerungen sind möglich. Jedes Kind erhält - mit Einverständnis der Eltern - einen eigenen Büchereiausweis. Bei verspäteter Rückgabe oder Ausweisverlust wird eine kleine Gebühr erhoben.
Wir laden auch Sie als Eltern herzlich ein, uns einmal zu den oben angegebenen Zeiten zu besuchen. Sollten Sie gut erhaltene Bücher oder Spiele, die für Grundschulkinder geeignet sind, übrighaben, nehmen wir diese gerne entgegen
Neben dieser Ausleihmöglichkeit für Kinder haben Lehrer die Gelegenheit, Ausleihkisten mit Lektüren für die gesamte Klasse mit in die Klasse zu nehmen. Dadurch kann eine Klasse gleichzeitig ein Buch lesen und z.B. mit Lesetagebüchern bearbeiten.
So entstand unsere Schülerbücherei:
Bis Juni 2002 gab es keine Schülerbücherei an unserer Schule. In jeder Klasse stand eine recht zusammengewürfelte Sammlung an Lesestoff für die Kinder bereit. Dann ergab sich die Möglichkeit, in der "Kleinen Schule", in der auch die OGS ihren Anfang nahm, einen Raum als Bücherei einzurichten. Das Sichten, Säubern, Reparieren und Katalogisieren der vorhandenen Bücher nahm viel Zeit in Anspruch. Ein großer Teil musste aussortiert werden, weil der Zustand zu schlecht oder der Inhalt nicht mehr zeitgemäß war. Bei Katalogisierung, Kennzeichnung, Ausleihe usw. übernahmen wir zum größten Teil die Materialien und Regeln der Katholischen Pfarrbüchereien.
Wir starteten mit einem Bestand von ca. 400 Büchern. Die Kinder waren begeistert von der Möglichkeit, Bücher auch mit nach Hause zu nehmen und dort zu lesen. Als im Jahr 2005 die Pfarrbücherei St. Elisabeth nach langem Überlebenskampf geschlossen wurde, konnten wir einen großen Teil der dort erst vor kurzem neu angeschafften Bücher übernehmen. Dies kam unserem doch recht veralteten Bestand sehr entgegen und wir konnten nochmals "ausmisten".
Im Jahr 2007 konnten wir in die Räume im AWO-Turm umziehen. Wir nahmen dies zum Anlass, in einer groß angelegten "Bettelaktion" bei den verschiedensten Jugendbuchverlagen unseren Bestand auf ca. 900 Bände aufzustocken. Durch Zuwendungen des Fördervereins und großzügigen Spenden der Sparkasse und einiger Privatpersonen konnten außerdem Spiele und eine Musikanlage angeschafft werden. Hier können vier Kinder gleichzeitig über Kopfhörer eine der vielen Geschichten- oder Musikkassetten anhören
Jede neue erste Klasse erhält mit der Einschulung eine Partnerklasse. In der Regel handelt es sich um ein 3. Schuljahr. Die älteren und erfahrenen Kinder helfen den Neulingen bei den ersten Schritten in ihrer neuen Umgebung. Jede*r neue Erstklässler*in erhält ein Patenkind aus der Jahrgangsstufe 3, an den er*sie sich wenden kann, wenn er*sie Hilfe braucht.
Gemeinsam mit der Partnerklasse gibt es auch Aktionen, wie gemeinsames Vorlesen, Spaziergänge im Park, ein gemeinsames Frühstück und vieles mehr.
Demokratische Werte und das Erlernen von demokratischen Handlungsprinzipien stellen für unsere Schule wichtige Inhalte des täglichen Miteinanders dar und sind in unserem Schulleben fest verankert.
Das Erlernen demokratischen Handelns, der respektvolle und gewaltfreie Umgang im täglichen Miteinander, das (Kinder-)Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung sind zugleich Grundlage und Ziel bei vielen unserer Projekte und Aktionen, bei AGs und Unterrichtsstunden, bei Wettbewerben, Festen und Feiern. - Kurz gesagt, es geht um Mitbestimmung und Demokratie, um Mitmachen und Würdigung!
Alle sechs Wochen treffen sich die Klassensprecher*nnen zur gemeinsamen Sitzung des Schülerparlaments. In diesen Sitzungen wird viel diskutiert, nachgedacht, sich gegenseitig erklärt, nachgefragt, erarbeitet, gespielt und gelacht. Und somit eine Kultur der wertschätzenden, respektvollen und gleichberechtigten Diskussion eingeübt und geschaffen.
Weitere Informationen zum Schülerparlament auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben.
Das Aachener Kinderparlament (KiPa) gibt es seit 2012.
Wir, die KGS Passstraße, sind Mitglied dieses mittlerweile mehr als zwanzig Grundschulen umfassenden Gremiums. Unsere Schülersprecher*nnen nehmen an den regelmäßig vier bis fünfmal pro Jahr stattfindenden Versammlungen teil. Bei diesen Treffen geht es sowohl um Inhalte des jeweiligen Schullebens als auch um Themen aus den Bereichen Kinderrechte, Umwelt, Gesundheit, aktuelle Politik, Europa, soziale Projekte und vieles mehr.
Des Weiteren gibt es unterschiedliche Aktionen wie die jährlich am Weltkindertag stattfindende Kindersprechstunde beim Oberbürgermeister bzw. der Oberbürgermeisterin, den Besuch des Düsseldorfer Landtages (2020), die erste Kinderpressekonferenz der Stadt Aachen (2019), die erste Online Kindersprechstunde (2020) und eine alljährlich stattfindende "Demonstration" in der Aachener Innenstadt. Die Schüler*nnen übernehmen Initiative, sie engagieren sich und zeigen somit Verantwortung für sich selbst und andere. Und besonders schön ist es immer wieder zu erleben, wie engagiert, begeistert und diskutierfreudig unserer kleinen Parlamentarier sind!
Weitere Informationen zum Kinderparlament auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben.
Die Pause dient der Erholung der Kinder. In den Pausen wird gespielt, gelacht, gerannt, gehüpft und gesungen. Dennoch kommt es auch zu Stresssituation unter den Kindern. Es wird gestritten, ausgegrenzt und ausgelacht. Hier können Pausenengel durch ihr Verhalten und ihre Unterstützung kleine Entlastungen anbieten.
Die Schulsozialarbeiterin an der KGS Passstraße bildet regelmäßig Schülerinnen und Schüler in den dritten und vierten Klassen zu Pausenengeln aus. Die Kinder melden sich freiwillig und aus eigenem Interesse hierzu an. Die von der Schulsozialarbeiterin geleitete Ausbildung umfasst ca. zehn Lerneinheiten, ein "Pausenengelpraktikum" und eine kleine Abschlussfeier mit Würdigung und Verleihung der Urkunden. Außerdem treffen sich alle Pausenengel einmal monatlich im Team um sich gegenseitig auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln, Wünsche zu äußern und auch Kritik zu üben.
In der Ausbildung zum Pausenengel geht es um das Wahrnehmen und Steuern von Kommunikation und Gefühlen. Die Kinder erlernen verschiedene Gesprächstechniken und das aktive Zuhören. Es geht aber auch um die Sensibilisierung der Kinder, auf dem Schulhof helfend und unterstützend tätig sein zu können. Es geht also um Verantwortung, Rücksicht und Einsatzbereitschaft. Die ausgebildeten Pausenengel übernehmen sowohl Streitschlichterdienste während der Hofpausen als auch die Ausleihe der Spielsachen aus dem Roten Spielehaus. Und somit erleben sich die Schülerinnen und Schüler selbst als verantwortliche AkteurInnen bei der Gestaltung einer erholsamen und freudigen Pause für alle.
Sozialtraining, Streitschlichtung und Prävention - So machen wir unsere Schülerinnen und Schüler „stark“!
Die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen gehört zum Bildungsauftrag von Schule. Wir an der KGS Passstraße kommen diesem Bildungsauftrag gerne nach und führen in allen Jahrgangsstufen altersgerechte Projekte, Angebote und Lerneinheiten zu diesen Themen durch.
Hierbei handelt es sich um ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. In den Einheiten dieses Programmes geht es darum, die Kinder in all ihrer Verschiedenheit zu achten, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten zu würdigen und ihre Gefühls- und Verhaltenskompetenzen zu unterstützen.
Die zum Programm gehörende Handpuppe des kleinen Außerirdischen namens Lubo erleichtert den Kindern den Zugang zu diesen Themen. Die Kinder erklären als Expertinnen und Experten dem Außerirdischen Lubo die menschlichen Gefühle und setzen sich somit selber spielerisch damit auseinander. Das über ein Jahr laufende Programm unterstützt zudem den Zusammenhalt unter den Erstklässlerinnen und Erstklässlern und trägt zur Entstehung einer respektvollen Klassenatmosphäre bei. Und wenn sie erfahren möchten, warum am Ende des ersten Schuljahres der kleine Außerirdische Lubo irgendwie zur Klasse dazugehört, lesen Sie mehr auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben.
In der zweiten Jahrgangsstufe durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler das fünftägige Klassenprojekt „Ich-Stärkung“. Ziel dieses Klassenprojektes ist es, ein respektvolles und die Vielfalt und Andersartigkeit innerhalb ganzer Klassengemeinschaften stärkendes Miteinander zu fördern und zu unterstützen.
Je besser das Selbstkonzept (ICH) eines Kindes entwickelt ist, umso mehr kann es ihm gelingen, sein Gegenüber (DU) wahrzunehmen und mit ihm umzugehen. Darauf aufbauend wächst die Kompetenz, sich in der Gruppe zu verhalten (WIR). Das fünftägige Programm der „ICH-Stärkung“ ist unterteilt in ICH-, DU- und WIR-Tage.
Weitere Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieses Projektes auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben
Zur Unterstützung der Entwicklung von emotionaler und sozialer Kompetenz finden gelegentlich auf Anfrage, bei besonderem Bedarf und vor dem Hintergrund der schulischen Möglichkeiten weitere Sozialkompetenztrainings in Kooperation mit außerschulischen Partnern (wie bspw. Wellenbrecher e.V., Theaterpädagogisches Zentrum des DAS DA Theaters mit dem Sozialtraining "Fels und Wasser") statt.
Prävention ist ein wichtiger und bedeutender Aspekt für ein selbstbewusstes, gestärktes und beschütztes Heranwachsen von Kindern. Zum präventiven oder auch vorbeugenden Handeln an unserer Schule gehört Aufklärung und Erklärung, Anleitung und Begleitung, Auseinandersetzung und Konfrontation.
Lebenskompetenzen, Konfliktlösungsfähigkeiten und Selbstwirksamkeit von Kindern können durch präventives Handeln gestärkt und vertieft werden. Hierzu führen wir an unserer Schule in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und AnsprechpartnerInnen Präventionsprojekte zu unterschiedlichen Themenbereichen durch.
Ebenso bieten wir hierzu Elternabende an und/oder stellen Elterninformationen zur Verfügung.
Prävention in den verschiedenen Jahrgangsstufen 1-4
Elternabende und Informationsveranstaltungen
Weitere Informationen zu unseren Präventionsangeboten auf der Seite der Schulsozialarbeit unter » Mittendrin im Schulleben