mein Name ist Frau Schmithüsen. Ich bin seit August 2015 als Schulsozialarbeiterin (staatlich anerkannte Sozialarbeiterin B.A. / staatliche anerkannte Sozialpädagogin B.A) an der Katholischen Grundschule Passstraße tätig.
An vier Tagen in der Woche (Montag bis Donnerstag) stehe ich allen Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerschaft als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Allen Eltern, Erziehungsberechtigen und anderen an der Erziehung der Kinder beteiligten und verantwortlichen Personen biete ich ebenfalls Gesprächstermine an.
Weitere Informationen zu den Angeboten für Kinder bzw. zum Beratungsangebot für Eltern findet ihr / finden Sie unter dem Menüpunkt » Angebote für Kinder bzw. unter dem Menüpunkt » Beratung für Eltern.
Mein Büro befindet sich auf der vierten Etage des Schulgebäudes im Raum 17. Zwecks Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich bitte unter der
Telefonummer 0241-51001551
oder per E-Mail an anja.schmithuesen(at)mail.aachen.de
Gerne können Sie auch "einfach so" mal bei mir reinschauen!
In dringenden Fällen von Kindeswohlgefährdung wenden Sie sich bitte an die Aachener Kinderschutz-Hotline (24 Stunden täglich erreichbar) unter der Rufnummer 0241- 432 - 5151.
Damit Sie einen Eindruck über meine zusätzlichen Qualifikationen erhalten, welche für das schulische Leben und meine schulsozialarbeiterischen Angebote bereichernd sein können, hier ein paar kurze Worte zu meinen relevanten Fort- und Weiterbildungen.
An der Katholischen Hochschule NRW habe ich das Hochschulzertifikat zur "Kinderschutzfachkraft" (gemäß § 8a Abs. 4 und § 8b Abs.1 des SGB VIII und §4 Abs. 2 KKG) wie auch das Hochschulzertifikat zur Fort-und Weiterbildung "Komm spiel mit! Theaterpädagogik für Soziale Berufe" erfolgreich erworben.
Zudem bin ich durch die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung zur Elternkursleitung "Starke Eltern – starke Kinder®" qualifiziert den Elternkurs "Starke Eltern – starke Kinder®" des Deutschen Kinderschutzbundes durchzuführen.
Die Idee der Schulsozialarbeit und rechtliche Grundlagen
Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, welches mit der Schule in formalisierter und institutionalisierter Form kooperiert. Die Jugendhilfe macht es sich zur Aufgabe, Unterstützung und Beratung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern anzubieten. Die Grundidee der Schulsozialarbeit ist es demnach, eine direkte niedrigschwellige Anlaufstelle der Jugendhilfe innerhalb der Schule sein zu können. Die Schulsozialarbeit kann hier die Funktion einer „Brücke“ übernehmen, die das System Schule mit der Jugendhilfe verbindet.
Die Schulsozialarbeit der Stadt Aachen ist ihrem gesetzlichen Auftrag nach dem § 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG/SGB VIII) und dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule gemäß § 2 Absatz 1 des Schulgesetzes NRW verpflichtet. Das Kinder- und Jugendförderungsgesetz NRW konkretisiert seinerseits die bundesrechtlichen Regelungen.
Methodik, Ziele und Zielgruppen von Schulsozialarbeit
Die SchulsozialarbeiterInnen arbeiten nach den Grundsätzen, Methoden und theoriegeleiteten Prinzipien der sozialen Arbeit, welche sie auf das System Schule übertragen. Ihre Angebote sind sowohl präventiv als auch intervenierend bei konkreten Problemstellungen. Ihr ganzheitlicher Ansatz ist ressourcen- und je nach Situation lösungs- oder prozessorientiert. Die Grundlage des nach dem systemischen Konzept ausgerichteten Handelns von Schulsozialarbeit basiert vornehmlich auf der Theorie der alltags- und lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch.
Die Zielgruppen von Schulsozialarbeit sind alle Schülerinnen und Schüler unter besonderer Berücksichtigung der sozial Benachteiligten und individuell Beeinträchtigten unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten. Vertraulichkeit und Freiwilligkeit bilden die Basis für die jeweilige Zusammenarbeit.
Zielsetzung der Schulsozialarbeit ist es Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und außerschulischen Lebensbewältigung zu unterstützen, ihre sozialen Kompetenzen individuell zu fördern, ihre schulischen Chancen zu verbessern und somit ihre schulische, berufliche und soziale Integration langfristig zu erhöhen.
Hierzu arbeitet die Schulsozialarbeit sowohl in engem Kontakt und auf dem Hintergrund multiprofessioneller Teamstrukturen mit den jeweiligen Lehrkräften, der Schulleitung, den ErzieherInnen in der OGS, der KoordinatorIn der OGS, den Sozialpädagogischen Fachkräften und weiteren an Schule tätigen Personen als auch im interdisziplinären Austausch mit außerschulischen Professionen und Institutionen. (Näheres zu den außerschulischen KooperationspartnerInnen von Schulsozialarbeit finden Sie unter dem Menüpunkt » Kooperation & Netzwerke).
Schulsozialarbeit als Angebot der Jugendhilfe hat somit den komplexen Auftrag mit präventiven und intervenierenden Angeboten an der Schule präsent zu sein.
Die Schulsozialarbeit ist jeweils ausgerichtet nach Schulform, Schulgröße, Schulausstattung und Schulprogramm.